Hallo Bienenfreunde!

Hier möchten wir Euch unsere Bienen und unseren Honig vorstellen.

Junge Imker aus dem Kindergarten

28. September 2023 | Aktuelles

In diesem Jahr starteten wir zusammen mit dem Ortskindergarten “Biene Maja” ein Projekt der besonderen Art.

Durch Initiative und Anregung der Kindergartenleiterin Frau Schneider wurde aus einer Idee Wirklichkeit:

Drei Kinder der “größten Gruppe” und die Leiterin begleiteten uns vor Ort durch das Bienenjahr.

Wir sind immer noch begeistert, wie gut das geklappt hat und welche Eindrücke bei den Kinder und auch bei uns zurückblieben.

Und wir werden mit vier Kindern in das neue Jahr starten!

Hier ein Bericht aus diesem Jahr:

Für unsere Vorschulkinder startete am 08.05.2023 ein ganz besonderes Projekt. 

Die Idee dazu kam beim Sommerfest 2022. An diesem Tag hatten wir Besuch von Familie Uhlmann, die ebenfalls in Klein Rodensleben wohnt und eine kleine Hobbyimkerei betreibt. In ihrem Garten leben seit mehreren Jahren einige Bienenvölker mit tausenden Bienchen. Wir beschlossen, sie und die Bienen durch das Bienenjahr zu begleiten. 

Bei einem ersten Treffen, Anfang des Jahres, planten wir, wie wir dabei vorgehen könnten und wurden uns schnell einig.

Am 4. Mai hatten wir uns mit Familie Uhlmann in ihrem Garten verabredet. Mit einem kleinen Spaziergang durch unser Dorf Klein Rodensleben gelangten wir zum Haus der Familie Uhlmann und erkundeten ihren Garten. 

Mit viel Neugier und Spaß zogen wir unsere neuen, gesponserten Imkeranzüge an und los ging es. 

Erst einmal erklärten uns Frau und Herr Uhlmann alles ganz genau und wir schauten uns dazu auch Bilder in einem großen Bienenbuch an. Anschliessend begann die Suche nach den Bienchen. Wir entdeckten sie auf Blüten und Blumen und wenn wir ganz genau hinschauten, konnten wir auch die kleinen Höschen an ihren Hinterbeinen erkennen. Das ist der Pollen, den sie aus den Blüten herausholen. Und mit ihrem kleinen Rüssel tauchen die Bienchen ganz tief in die Blüten hinein und holen sich dort den süßen Nektar heraus. Auch, dass sie Wasser in der Nähe benötigen, erfuhren wir.

Dann ging es weiter zu den Bienenstöcken. Uns wurde erklärt, dass man sich ganz leise verhalten muss und nicht um sich schlagen darf, um die Bienen nicht zu ängstigen. Dann wollen sich verteidigen und stechen. Wenn ein Bienchen sticht, verliert es seinen Stachel und muss sterben. 

Herr Uhlmann erklärte uns, dass jedes Bienchen im Bienenvolk ihre Aufgabe hat. Es gibt eine Königin, sie ist die größte und die einzige, die Eier legen kann – 

bis zu 2000 Stück am Tag. Die Königin wird bis zu 5 Jahre alt. Dann gibt es die Arbeiterinnen, die meist nur 6 Wochen alt werden. Das sind die Flug- und Putzbienen und die, die sich um die kleinen Larven kümmern, damit sie zu großen Bienen heranwachsen können. Es gibt auch noch Bienen, die die Einfluglöcher der Bienenstöcke bewachen, damit keine fremden Bienen oder Wespen hinein kommen, um Honig zu stehlen. Und dann gibt es noch die Drohnen, das sind die männlichen Bienen. Sie werden, wenn die Zeit gekommen ist, mit den neu geborenen Königinnen weit nach oben zum Hochzeitsflug aufbrechen und sind die Väter der neugeborenen Bienchen.

Später konnten wir uns einen Bienenstock von innen anschauen. Herr Uhlmann beruhigte mit etwas Rauch aus dem sogenannten Smoker die aufgeregten Bienen. Sie verzogen sich ins Innere des Bienenkastens, der Deckel konnte abgenommen und mit einer Zange eine Wabe heraus gehoben werden. Was für ein kribbeln und krabbeln. Wir sahen eine große Traube von Bienen. Herr Uhlmann erzählte uns, dass darin auch die neue Königin heran wächst. Wenn sie groß genug ist, wird sie die Königin des Volkes werden und die alte, erfahrene Königin wird ausziehen und sich mit einem Schwarm, das ist ungefähr die Hälfte der Bienen des Bienenvolkes ein neues Zuhause suchen und ein neues Volk bilden. Dieses Schwärmen werden wir bei unserem nächsten Besuch beobachten wollen. Zum Schluss durften wir noch Honig naschen. Wir verabschiedeten uns und freuen uns schon auf das nächsten Besuch. 


Dass Schwärme sich urplötzlich bilden und keiner genau weiß, wann, hatten wir noch mit auf den Weg bekommen und auch, dass wir warten müßten, bis das Klingeln des Telefons ankündigt, es ist soweit, das „Schwärmen“ beginnt, die alte Königin wird mit ihrem Bienenstaat den Stock verlassen und wir können zusehen, wie sich ein neues Volk bildet und was dann passiert. 

Und tatsächlich klingelte dann am 12.05.2023 um 10.45 Uhr unser Telefon. Frau Uhlmann teilte uns mit, dass die alte Königin beginnt auszuschwärmen. Aufgeregt nahmen wir unsere Anzüge und beeilten uns, dieses wahrlich einmalige „Schauspiel“ mit anzusehen. Das Mittagessen musste heute warten. 

Bei Familie Uhlmann angekommen, zogen wir uns sofort unsere Anzüge an. Wir gingen ganz vorsichtig durch den Garten und sahen, dass sich die Bienen schon 

vorübergehend an einem Stamm einen Rastplatz gesucht hatten. Herr Uhlmann zeigte uns, dass er schon einen Kasten aufgestellt hatte, damit dort Königin und Volk ein neues zu Hause finden können. Am Baum und rings um den Kasten herum hörten wir ein lautes Summen. Die Bienen sind immer sehr aufgeregt, wenn sie in ein neues Zuhause umziehen und erzeugen dieses Geräusch des Summens mit ihren Flügeln, erklärte uns Herr Uhlmann. Wir sahen, wie nach und nach die Bienen versuchten in den bereit gestellten Kasten zu krabbeln bzw. einzuziehen. Ungefähr 15000- 20000 Bienen werden dann in dem neuen Bienenstock wohnen. 

Herr Uhlmann unterstützte die Suche des am Baum hängenden Bienenschwarms, in dem er mit Hilfe einer Leiter auf den Baum kletterte, die aufgeregten Bienen mit Wasser beruhigte und mit einem Bienenfangnetz die sich gebildete Traube einzufangen versuchte. Dazu klopfte er immer wieder auf den Stamm, an dem sie hingen und so fielen die Bienen in den Kescher und konnten ganz behutsam in den neuen Bienenstock gesetzt werden. Das wiederholte er mehrmals.
Als endlich die Königin eingezogen war, folgte ihr auch der Rest des Volkes. 

Wir konnten hautnah sehen und hören, wie die Bienen ihr neues zu Hause entdeckten. 

Bei unserem nächsten Besuch dürfen wir Familie Uhlmann beim Honig schleudern helfen. 

Wir sind heute schon gespannt, was uns dann erwartet. 

PS. Und in den Imkeranzügen für Klein und Groß fühlen sich die Kinder nicht nur geschützt, sondern auch ziemlich cool. Vielen Dank für die große Unterstützung. 

Birgit Schneider
Leiterin
Kita – Biene Maja
Kindertagesstätte

Wir bekamen am Ende dieser Bienensaison ein wunderschönes Dankeschön überreicht!

Dann auf das nächste Jahr. Im Frühjahr geht es weiter.