In diesem Jahr führen wir zusammen mit dem Ortskindergarten “Biene Maja” unser Projekt “Kindergarten begleitet Bienen durch das Jahr” weiter.
Diesmal sind sieben Kinder der größten Gruppe (Vorschulalter) dabei!
Hier ein Bericht aus diesem Jahr aus dem Kindergarten:
Nachdem wir schon im Winter diesen Jahres Kerzen aus Bienenwachs gießen könnten waren wir schon gespannt, endlich zu den Bienen zu gehen, um sie durch das Jahr zu begleiten.
Bei unserem zweiten Besuch in diesem Jahr im Frühjahr sahen wir, dass die Bienen nach der Winterruhe aufgewacht waren und schon dabei waren, Honig- und Pollennahrung zu sammeln. Zum Glück waren schon ein paar Blumen aufgeblüht und gaben ihre kostbare Nahrung bereitwillig den Bienen, die sie dann nach Hause trugen.
Auch in den Bienenkasten war schon ein reges Treiben, und die Königin legte sich winzige Eier ind die Waben. Das konnten wir beim Betrachten der Rahmen, die uns Herr Uhlmann zeigte, genau sehen.
Bei unserem nächsten Besuch erwartete uns ein besonderes Ereignis.
Wir sollten dabei sein, wenn ein Bienenvolk schwärmt:
Dass Schwärme sich urplötzlich bilden und keiner genau weiß, wann, hatten wir noch mit auf den Weg bekommen und auch, dass wir warten müßten, bis das Klingeln des Telefons ankündigt, es ist soweit, das „Schwärmen“ beginnt, die alte Königin wird mit ihrem Bienenstaat den Stock verlassen und wir können zusehen, wie sich ein neues Volk bildet und was dann passiert.
Und tatsächlich klingelte dann am 13.05.2025 um 13.00 Uhr unser Telefon. Frau Uhlmann teilte uns mit, dass die alte Königin beginnt auszuschwärmen. Aufgeregt nahmen wir unsere Anzüge und beeilten uns, dieses wahrlich einmalige „Schauspiel“ mit anzusehen.
Bei Familie Uhlmann angekommen, zogen wir uns sofort unsere Anzüge an. Wir gingen ganz vorsichtig durch den Garten und sahen, dass sich die Bienen schon an einem Ast des Apfelbaumes ihren “Platz” in einer Bienentraube eingenommen hatte.
Herr Uhlmann erzählte uns, dass er die Bienen erst mit Wasser besprüht, um sie zu beruhigen und vor allzu großer Hitze bewahrt.
Dann brachte er seinen Fangköcher direkt unter der Traube an und schlug sie gefühlvoll mit einem kurzen Schlag auf den Ast als Bienen Traube in den Köcher.
Diesen entleerte er dann auf einem Bettuch vor einer aufgestellten neuen Behausung, einem Bienenkasten.
Die Bienen kugelten erst durcheinander, dann machten sie sich auf dem Bettuch auf den Weg in das offene Loch am Bienenkasten und zogen mit ihrer Königin dort ein.
Es dauerte nicht lange, da waren fast alle Bienen im Kasten, ein paar fächelten vor dem Loch noch frische Luft in den Kasten.
Sie hatten ihr neues Zuhause angenommen!
Bei unserem nächsten Besuch dürfen wir Familie Uhlmann beim Honig schleudern helfen.